• Foto Pusteblume

Yoga für innere Ruhe

Yogapraxis für körperliche Stille und Gemütsruhe,
Meditation für Konzentration und Frieden im Mental.

Dienstagabend, 20:00 – 21:15 Uhr, Quartals-Kursblöcke

Die Kurse & Anlässe sind geeignet für Menschen im mittleren Erwachsenenalter (45. bis ca. 70. Lebensjahr).

„Streng zu sein bedeutet, nicht zu verstehen.
Je mehr man versteht, umso mehr liebt man.“

Foto von Sri Aurobindo
Inspiriert von: Sri Aurobindo
(1872 - 1950)

Kursart:
Yogapraxis für den Aufbau eines stillen Körpers, für Gelassenheit im Gemüt, Meditation für Konzentration & inneren Frieden.

  • Kursblöcke mit 10 Lektionen zu je 75 Min. im 2. und 4. Quartal.
  • Kursblock mit 7 Lektionen zu je 75 Min. im 3. Quartal.

Allgemeine Kursinformationen:
Mehr Informationen
Informationen für neue Teilnehmer/innen als pdf

Kursleitung:
Iris Huber, dipl. Yogalehrerin, Yoga-Ausbildnerin

Kursort:
Integrale Yogaschule
Aarestrasse 17, CH-5412 Vogelsang / Gebenstorf

Kursdaten / Anmeldeschluss:
Dienstagabend, 20:00 – 21:15 Uhr
Kursdaten, Anmeldeschluss

Kursanmeldung:
Mit Kontaktformular
telefonisch oder per Email möglich, siehe Kontakt

Kurskosten Kursblock mit 10 Lektionen: 
Basispreis für 7 Lektionen zu je CHF 26.00 = CHF 182.00.

Kurskosten Kursblock mit 7 Lektionen (3. Quartal):
Basispreis für 5 Lektionen zu je CHF 26.00 = CHF 130.00.

Die Basiskurskosten werden grundsätzlich immer verrechnet, und zwar jeweils zu Beginn des Quartals-Kursblocks.
Für jede weitere besuchte Lektion wird am Schluss des Kursblocks je CHF 24.00 in Rechnung gestellt.

Probelektion: 
auf Anfrage

Kosten Probelektion: CHF 26.-.
Diese Kosten werden bei einer Kursanmeldung angerechnet und vom Kurspreis abgezogen.

Krankenkassen:
Einige Krankenkassen beteiligen sich an den Kosten meiner Yogakurse. 
Mehr Infos siehe Krankenkassenanerkennung

Mitbringen: 
Bequeme Kleidung (z.B. Trainer, Jogging-Anzug, usw.).
Yogamatten und Sitzkissen sind vorhanden.

Kursdaten / Anmeldeschluss

Dieser Kursblock findet erst ab dem 2. Quartal 2023 statt

Kursdaten:

25.04. / 02.05. / 09.05. / 16.05. / 23.05. / 30.05. / 06.06. / 13.06. / 20.06. und 27.06.2023

Anmeldeschluss:

18. April 2023

Kursdaten:

08.08. / 15.08. / 22.08. / 29.08. / 05.09. / 12.09. und 19.09.2023

Anmeldeschluss:

01. August 2023

Kursdaten:

17.10. / 24.10. / 31.10. / 07.11. / 14.11. / 21.11. / 28.11. / 05.12. / 12.12. und 19.12.2023

Anmeldeschluss:

10. Oktober 2023

Weitere Informationen zum Kurs Yoga für innere Ruhe

Für detaillierte Informationen auf ‚Weiterlesen…‘ klicken

Im Mittelpunkt der Übungspraxis während dem 2. Quartalskursblock 2023

Yoga für innere Ruhe (Dienstag: 20:00 bis 21:15 Uhr)

steht die Umwandlung der äusseren unruhigen Lebenskraft in eine innere friedvolle Lebensenergie. Für diesen Umwandlungsprozess dürfen wir alle drei Ebenen der menschlichen Natur (Körper, Vital, Mental) liebevoll und mit milden Yoga-Methoden einbeziehen. Gleichmut in allen Lebensumständen bewahren zu können, dies braucht Achtsamkeit, Hingabe, ein ruhiges Vital sowie Geduld und Zeit. Gleichmut ist eine wichtige Stütze für ein harmonisches Leben und ist eine wesentliche Grundlage für den inneren Fortschritt während jeder Yoga-Praxis. Diesen Gleichmut wollen wir mit der Übungs-Praxis Yoga für innere Ruhe“ aufbauen.

Jede Übungslektion endet immer mit einer Form von Dhyana. Dhyana ist Meditations-Praxis, welche verschiedene Formen annehmen kann. Kontemplation ist ebenfalls eine Meditations-Praxis und wie bereits erwähnt, gibt es noch weitere gute Meditationsformen, die wir Menschen mit Achtsamkeit & Hingabe für das eigene körperliche Wohlbefinden und für Frieden im Mental üben dürfen.

Vor der Meditations-Praxis üben wir zusammen eine milde, eine sanfte Yoga-Praxis, welche uns auf die gemeinsame Meditation vorbereitet. Wir praktizieren Übungen für die körperliche Sammlungsfähigkeit, Karanas (Atem geführte Bewegungsabläufe), Atemübungen und ebenso mildes Pranayama (rhythmisieren, harmonisieren der Atembewegungen).

Yoga für innere Ruhe“ ist eine Yoga-Praxis, welche Bewusstsein sowie eine ausbalancierte Lebendigkeit in unseren stofflichen Körper hineinweben kann. Es ist eine Yoga-Praxis, welche gleichermassen die körperlichen Nerven, die Vital-Physische Nervenhülle, Vital (Gemüt, Emotionen) und Mental (Denkvermögen, Verstand, Intelligenz) erreicht. Es ist eine Übungspraxis, welche die Besänftigung unseres vitalen Wesens herbeiführt, vegetativen Gleichmut entwickelt, die Vital-Physische Nervenhülle stärkt, unser Mental entspannt und vom Denkzwang allmählich löst. Die Übungs-Praxis Yoga für innere Ruhe“ darf den Körper in eine neue Durchlässigkeit und Stille hineinführen, mentale Konzentration entwickeln, das Mental harmonisieren, befrieden und für Gleichmut öffnen.

Allgemeine Ausführungen zu den einzelnen Übungsmethoden nachfolgend.

Ich freue mich auf die gemeinsame Einkehr für unser Wohlbefinden, ich freue mich auf die Übungspraxis Yoga für innere Ruhe„.

Körperliche Sammlung
Diese wirklich sanften körperlichen Übungen führen uns in eine Erfahrung, wie das Zusammenwirken körperlicher und mentaler Funktionen den Zustand des gesamten physischen Körpers sehr günstig beeinflussen können. Das Empfindungsbewusstsein im Körper verbessert sich, eine körperliche Sammlungsfähigkeit wird immer mehr möglich. Davon profitieren die Nerven. Eine ruhige und starke Nervenhülle darf sich entwickeln. Körperliche Müdigkeit und Erschöpfung weichen einer neuen Lebenskraft. Der Körper erfährt besseren Schutz und seine Gesundheit wird gestützt. Zusätzlich wird unser vitales Wesen beruhigt. Somit wird das Verlangen nach äusseren Reizen des täglichen Lebens besänftigt. Beruhigt wird auch das Bewusstsein, welches stets auf äussere Reize reagieren will, gestillt wird die starke Neigung, auf alle Erregungen und Gemütsbewegungen aktiv mit Handlungen zu antworten oder mit Hilfe der Sprache auszudrücken.

Atem geführte Bewegungsabläufe
Die Karana-Praxis üben wir milde und geduldig. Wir folgen einem Übungsweg, der uns die Abstimmung zwischen körperlichen Bewegungen & Atem-Bewegungen ermöglicht. Die Atem geführten Bewegungsabläufe beruhigen die nervlichen Reaktionen unserer physischen Natur, der Körper wird harmonisiert. Darüber hinaus finden wir in unserer Karana-Praxis einen liebevollen guten Helfer, welcher unseren Körper von einer Art „funktionierender Maschine“, welche die mentalen Bewegungen empfängt, die Anweisungen des Mental ziellos mechanisch umsetzt, loslösen kann. So darf unser Körper „zu einem Leib werden, der wir sind „, ein Leib, der sich am Guten & Schönen des Lebens orientieren darf.

Atemübungen und mildes Pranayama
Atemübungen und besonnenes rhythmisieren der Atembewegungen neutralisieren die Gemütsbewegungen, die Emotionen und die mentalen Bewegungen (Gedanken). Die Atembewegungen besänftigen die mentalen Bewegungen, sie beruhigen also das Denkvermögen. Kommt das Denkvermögen in einen guten Ruhezustand, entlastet dies unsere Sinnesorgane. Sie müssen sich weniger mit äusseren Dingen befassen. Fliessen weniger Sinneseindrücke aus unserer Umwelt in unser Gehirn, dann bedeutet dies sowohl für das Gehirn und genauso für das Rückenmark mit ihren Nervenstrukturen eine Entlastung, denn sie müssen ja all diese Reize verarbeiten. Atemübungen und mildes Pranayama stärken die Nervenschutzhülle unseres Körpers, wir dürfen regenerieren und die Lebenskraft bewahren. Atemübungen und mildes Pranayama mildern den Widerstand unseres vitalen Wesens, sich der Stille und des Friedens zu öffnen. Atemübungen und besonnenes rhythmisieren der Atembewegungen sind Helfer, dass wir uns nicht immer und immer wieder in die äussere Unruhe und Nervosität hineinziehen lassen. Mit aufrichtigem Herzen geübt, fördern sie Gelassenheit und entwickeln ein starkes Vital, das ungünstige Gewohnheiten und unruhige Einflüsse zurückweisen kann.

Meditation
Die Grundlage von Dhyana ist immer die mentale Konzentration. Je nach gewählter Meditations-Form, kann es eine Konzentration auf bestimmte Gedankengänge sein, die ein bestimmtes Thema ausarbeiten. Wählt man als Meditationspraxis das Zurücktreten/das Beobachten eigener Gedanken, dann darf man dies als Selbst-Beobachtung bezeichnen, während Kontemplation als eine mentale Betrachtung, als mentale Wahrnehmung bezeichnet wird. Erwähnt werden soll auch eine Meditations-Praxis, welche das Mental vom Denkzwang befreit. Wir dürfen diese Meditations-Form als Dhyana der Befreiung annehmen. Wie bereits erwähnt, ist die Grundlage von Dhyana (Meditation) immer die mentale Konzentration. So dürfen wir auch die Atembeobachtung als eine Form von Meditation betrachten.

Jede Meditationspraxis ist wertvoll. Die Anwendung verschiedener Meditations-Formen kann Dhyana vollkommen machen. Dies kommt auch der Tatsache entgegen, dass jeder Mensch mit individuellen Eigenschaften ausgestattet ist. Jede Meditations-Form hat ihren Ort und ihren Zweck und darf mit aufrichtigem Interesse an innerer Entwicklung sowie gutem Interesse an innerem Frieden, sorgfältig, geduldig und mit Willenskraft zur Anwendung kommen.

Meditation neutralisiert alle 3 Ebenen der menschlichen Natur (Physis, Vital, Mental). Sie hilft, diese 3 Ebenen von ihrem äusseren unruhigen Zustand in einen inneren wahren und ruhigen Zustand zu transformieren. Der physische Körper wird allmählich von mentalen Strapazen befreit und darf Entspannung und Stille erfahren. Eine Willenskraft, die sich am Guten und am Schönen des Lebens orientiert wird entwickelt, ein gutes Verständnis- und Erkenntnisvermögen kann sich ausbilden. Unwissenheit und Strenge dürfen sich mehr und mehr in innere Weite und Milde verwandeln. Hingabe und die aufrechte Bemühung mit dem Ich-Sinn (EGO) beiseitezutreten sind Helfer für unsere Meditation.

Anmeldeformular 'Yoga für innere Ruhe', 2. Quartal 2023

Unsere Kursangebote werden in kleinen Gruppen durchgeführt. Wir bitten daher um Verständnis, dass wir unsere Yogaplätze nicht für angehende oder bereits diplomierte Yogalehrer/innen oder Personen aus ähnlichen Berufszweigen vergeben. Vielen Dank für die Kenntnisnahme.

Bereits bekannte Kursabsenzen bitte im unteren Feld eintragen
Ein Widerruf dieser Anmeldung ist nachträglich möglich. Siehe auch Datenschutzerklärung.